Augmented Auditive Intelligence
Ziel des Forschungsprojekts Augmented Auditive Intelligence (A2I) ist die nutzerzentrierte Entwicklung und Evaluation eines sozio-technischen Systems zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von im und am Ohr erhobenen Gesundheitsdaten für die Verbesserung audiologischer, arbeitsmedizinischer und kardiologischer Versorgungsprozesse.
Aus dem Blog
- 25. März 2022
Aufzeichnungsstudie in Oldenburg
Vor ein paar Wochen ist die Phase der Datenerhebung für die Aufzeichnungsstudie in Oldenburg gestartet…
- 06. November 2022
Projekttreffen beim Hörzentrum in Oldenburg
Am 3. und 4. November 2022 trafen sich die A2I-Verbundpartner beim Hörzentrum Oldenburg, um den Stand des Projekts zu diskutieren und die nächsten Schritte für die kommenden Monaten abzustimmen…
- 08. Februar 2023
Workshop mit CI-Patient*innen in Hannover
Gemeinsam mit 11 CI-Patient*innen erarbeitete unser Team unterschiedliche Patient-Journeys unter Berücksichtigung persönlicher Erfahrungen…
- 09. Februar 2023
A2I gibt Impulsvortrag auf Jahrestagung der DGA
In ihrem Vortrag: Patients’ voice as part of participative development within research, diskutieren die Referenten eine der zentralen Forschungsfragen von A2I…
Projektübersicht
MOTIVATION
Die Dynamik komplexer Erkrankungen und die Wirksamkeit von Interventionen kann oft nur durch kontinuierliches Monitoring verschiedener Vitalparameter verfolgt werden.
Die Zusammenführung sensorischer Vitaldaten bietet dabei ein großes Potential für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur medizinischen Entscheidungsunterstützung und zur Bestimmung von Frühwarnsignalen, die sonst oftmals verborgen bleiben.
ZIELE UND VORGEHEN
Ziel des Projekts ist die nutzerzentrierte Entwicklung eines tragbaren Multisensorsystems, welches auf einem vernetzten Hörsystem zusätzliche Sensoren zur Messung kardiovaskulärer Daten, EEG-Sensoren zur Messung von Hirnaktivitäten sowie Temperatur- und Bewegungssensoren fusioniert und komplexe medizinische Diagnosen und Entscheidungen auf der Basis von KI-Technologien ermöglicht. Das Ohr ermöglicht hierbei einen genauen und für Langzeitmessungen geeigneten Ort, bei dem ein mit Sensoren ausgestattetes Hörsystem ambient in den Alltag der Patienten integriert werden kann. Gemeinsam mit Patienten und medizinischen Fachkräften werden Konzepte zur Nutzung des Systems für die Verbesserung audiologischer, arbeitsmedizinischer und kardiologischer Versorgungsprozesse entwickelt und erprobt.
INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN
Der Einsatz von KI eröffnet neue Möglichkeiten zur Prognose und Diagnose von Gesundheitszuständen, welche das Arzt-Patienten-Verhältnis jedoch radikal verändern können. Die Gestaltung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und die Transparenz der Entscheidungsfindung sind hier von entscheidender Bedeutung.